Beratung
Kindertagespflege

Sira Hehn

06201.9963-17

hehn@vhs-bb.de

Kindertagespflege

Ausbildung zur Kindertagesmutter oder -vater

Allgemeine Infos 

Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform für Kinder unter 3 Jahren. Qualifizierte Tagesmütter- bzw väter können bis zu fünf Kindern entweder in ihren eigenen oder angemieteten Räumen betreuen und sich so in der Selbstständigkeit verwirklichen. Als wichtige Bezugsperson können sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder auch auf Grund der kleineren Gruppengröße besonders gut eingehen. Für die Selbstständigkeit benötigt die Tagespflegeperson eine Pflegerlaubnis nach § 43 SGB VIII vom Jugendamt. Die Ausbildung dazu bieten wir im Auftrag des Rhein-Neckar-Kreises als Bildungsträger an. 

Qualifizierung Kindertagespflege

Die Qualifizierung basiert auf insgesamt 300 Unterrichtseinheiten und richtet sich an Personen, die noch keine staatlich anerkannten Erzieher oder Erzieherinnen sind . Dabei ist der Kurs in eine vorbereitende und eine begleitende Qualifizierung aufgeteilt, auch ein Praktikum über insgesamt 80 Stunden ist vorgesehen. Beide Teile werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Lehrgang wird in den Räumen der VHS in Weinheim durchgeführt - zentral und gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Unsere Fachreferentinnen verfügen über entsprechende Qualifikationen und Erfahrungen in den von ihnen betreuten Bereichen. Für die gesamte Zeit der Qualifizierungsmaßnahme steht eine Ansprechperson als Kursbegleitung zur Seite.

Fachkräftekurs Kindertagespflege

Auch für bereits ausgebildete pädagogische Fachkräfte bieten wir einen Qualifizierungskurs an. In 50 Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Inhalte im Bereich der Pädagogik und der Selbstständigkeit für ihren Weg in die eigene Tagespflege und erhalten im Anschluss ihre Pflegeerlaubnis.

Fortbildungen

Nach Abschluss der Qualifizierung sind für alle Tagesmütter- und väter praxisbegleitende Fortbildungsmaßnahmen im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Jahr zu absolvieren. Auch hierzu bieten wir entsprechende Kurse an. 

Programm >> Kursdetails

Fast belegt 251105-07

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...und manchmal auch ein Stolperstein – Kinder und Familien beim Ankommen in der Kindertagespflege achtsam begleiten Fortbildung Kindertagespflege

Der Anmeldeschluss wurde überschritten. Sofern wir noch freie Plätze haben, ist eine Anmeldung nicht ausgeschlossen.
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.

Termin:
Sa., 05.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Gebühr:
18,50 €
Dauer:
1 Termin
Kursleitung:

Beschreibung

Jeder Neubeginn ist ein Übergang, der Veränderungen, Herausforderungen und Chancen in sich trägt. Welche Möglichkeiten gibt es, auf die ersten Schritte, die Eingewöhnung in der KTP einfühlsam zu reagieren? Wie gelingt eine gute Eingewöhnung, eine gute Integration neuer Kinder und ihrer Eltern? Wie bringen wir Eltern untereinander in einen guten Kontakt? Was brauchen die Fachkräfte in der Kindertagespflege, um nicht immer wieder an ihre persönlichen Grenzen zu stoßen, wenn Eingewöhnungen sich schwierig gestalten? In diesem Seminar gehen wir diesen Fragestellungen nach:
Sie lernen das „Tübinger Eingewöhnungsmodell“ kennen, bei dem immer mehrere Kinder zeitgleich eingewöhnt werden (peer-group Eingewöhnung)
Wir vergleichen die gängigen Eingewöhnungsmodelle miteinander und prüfen, worin die Vor- und Nachteile liegen.
Sie lernen unterschiedliche Anamnese-Bögen kennen, die eine gute Grundlage für das Aufnahme-Gespräch bieten können.

Neben theoretischem und praxisbezogenem Input, wird es ausreichend Zeit zum Austausch untereinander geben. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden, der Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der pädagogischen Praxis

Diese Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen. Bitte geben Sie dies entsprechend bei der Anmeldung an (bei einer Onlineanmeldung im Bemerkungsfeld).


Kursort(e)

Volkshochschule, Raum 1.3

1.3 (1. OG)
Luisenstr. 1
69469 Weinheim

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)


Termin

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum:
05.04.2025
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Luisenstr. 1, Volkshochschule, Raum 1.3

Der Anmeldeschluss wurde überschritten. Sofern wir noch freie Plätze haben, ist eine Anmeldung nicht ausgeschlossen.
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.
X

Halt, bevor Sie gehen...

Kurs schon voll? Vortrag versäumt? Nichts mehr verpassen!

Bleiben Sie immer aktuell informiert und erfahren Sie als erstes von neuen Kursen, spannenden Aktionen und interessanten Tipps - mit unserem vhs-Newsletter:

 

Jetzt kostenlos anmelden!

Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)