Volkshochschule Badische Bergstraße
Luisenstraße 1 • 69469 Weinheim
06201.9963-0
Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform für Kinder unter 3 Jahren. Qualifizierte Tagesmütter- bzw väter können bis zu fünf Kindern entweder in ihren eigenen oder angemieteten Räumen betreuen und sich so in der Selbstständigkeit verwirklichen. Als wichtige Bezugsperson können sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder auch auf Grund der kleineren Gruppengröße besonders gut eingehen. Für die Selbstständigkeit benötigt die Tagespflegeperson eine Pflegerlaubnis nach § 43 SGB VIII vom Jugendamt. Die Ausbildung dazu bieten wir im Auftrag des Rhein-Neckar-Kreises als Bildungsträger an.
Die Qualifizierung basiert auf insgesamt 300 Unterrichtseinheiten und richtet sich an Personen, die noch keine staatlich anerkannten Erzieher oder Erzieherinnen sind . Dabei ist der Kurs in eine vorbereitende und eine begleitende Qualifizierung aufgeteilt, auch ein Praktikum über insgesamt 80 Stunden ist vorgesehen. Beide Teile werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Lehrgang wird in den Räumen der VHS in Weinheim durchgeführt - zentral und gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Unsere Fachreferentinnen verfügen über entsprechende Qualifikationen und Erfahrungen in den von ihnen betreuten Bereichen. Für die gesamte Zeit der Qualifizierungsmaßnahme steht eine Ansprechperson als Kursbegleitung zur Seite.
Auch für bereits ausgebildete pädagogische Fachkräfte bieten wir einen Qualifizierungskurs an. In 50 Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Inhalte im Bereich der Pädagogik und der Selbstständigkeit für ihren Weg in die eigene Tagespflege und erhalten im Anschluss ihre Pflegeerlaubnis.
Nach Abschluss der Qualifizierung sind für alle Tagesmütter- und väter praxisbegleitende Fortbildungsmaßnahmen im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Jahr zu absolvieren. Auch hierzu bieten wir entsprechende Kurse an.
251105-30
Meine Finanzen fest im Griff: Ein gutes und sicheres Gefühl mit der Selbstständigkeit, oder: „Was bleibt unter’m Strich übrig?“
In diesem Kurs arbeiten wir mit dem Excel-tool vom hessischen Kindertagespflegebüro. Das ist ein für die speziellen Bedarfe von Kindertagespflegepersonen entwickelter Finanzplan. Wir erarbeiten uns:
- Welche Auswirkungen haben die Sozialversicherungsparameter?
- Was bedeuten Einkommensgrenzen und Bemessungsgrundlagen in der Sozialversicherung?
- Wie verteilen sich meine Einnahmen im Wirtschaftsjahr?
- Wo trage ich meine Betreuungszeiten ein?
- Meine Betriebsausgaben ermitteln
- Investitionen planen
- Welche Finanzierungsmittel stehen mir zur Verfügung?
- Was muss ich monatlich für Steuern und Versicherungen zurücklegen?
- Wie schütze ich mich vor Insolvenz?
- Welchen Netto-Gewinn brauche ich zum Leben?
- Wie interpretiere ich die Ergebnisse des Finanzplans?
Diese Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen. Bitte geben Sie dies entsprechend bei der Anmeldung an (bei einer Onlineanmeldung im Bemerkungsfeld).
0.2 - Saal (EG)
Luisenstr. 1
69469 Weinheim
( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)